[Braunschweig] - Die Martinikirche in Braunschweig wurde im 12. Jahrhundert als Pfarrkirche des Weichbildes Altstadt errichtet (Baubeginn 1190/1195). Als Initiator gilt Heinrich der Löwe. Sie ist die einzige mittelalterliche doppeltürmige Kirche in Braunschweig mit vollendetem Westbau (Sächsischer Westriegel). Die ursprÃ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martini_(Braunschweig)
[Bremen] - Die St.-Martini-Kirche (Plattdeutsch Sunte Marten) in der Altstadt von Bremen liegt in unmittelbarer Nähe zur Weser über dem nach ihr benannten Schiffsanleger an der Schlachte und gehört zu den ältesten Kirchen der Stadt. Der spätgotische Backsteinbau erlitt 1944 schwere Zerstörungen und wurde nach dem Krie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martini_(Bremen)
[Halberstadt] - St. Martini ist eine Kirche im gotischen Baustil im Zentrum von Halberstadt in Sachsen-Anhalt. == Geschichte == Die Kirche wurde im frühen Mittelalter erbaut und erstmals 1186 urkundlich erwähnt. Der Hauptchor und die Nebenchöre, bei denen es sich um vor allem in der Romanik gebaute sogenannte kommunizier...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martini_(Halberstadt)
[Hildesheim] - St. Martini ist eine ehemalige Franziskaner-Klosterkirche in Hildesheim. Sie steht unmittelbar westlich der Ummauerung des Doms und ist heute Teil des Roemer- und Pelizaeus-Museums. == Geschichte == Die Niederlassung der Franziskaner in Hildesheim entstand auf Initiative von Bischof Konrad II., der um 1240 da...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martini_(Hildesheim)
[Minden] - Die Kirche St. Martini in der ostwestfälischen Stadt Minden ist ein Kirchengebäude, das zentral in der alten Mindener Innenstadt an der Kante zur oberen Altstadtterrasse steht und somit stadtbildprägend für die Silhouette der Stadt Minden ist. Sie gehörte zum Stift St. Martini, das erst 1810 aufgelöst worde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martini_(Minden)
[Münster] - St. Martini ist einer der ältesten katholischen Sakralbauten im westfälischen Münster unter dem Patrozinium des Heiligen Martin und entstand etwa ab den 1180er Jahren. Sie liegt an der Ecke Martinistraße/Neubrückenstraße in der Nähe der Städtischen Bühnen Münster. == Gründung und Institutionsgeschich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Martini_(Münster)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.